Jetzt neu bei uns im Vermietpark:
- – Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz, linear
- – Dynamikumfang 120 / 130 dB (analog/digital)
- – 60 dB Gain Regelbereich, auf der Frontseite einstellbar
- – Digitale Predictive Switching Diversity
- – Bis zu 72 MHz HF-Bandbreite
- – Bis zu 22 Kanäle pro 8 MHz TV-Kanal
- – Bis zu 63 Kanäle pro 8 MHz TV-Kanal im High Density Mode
- – Zuverlässige Signalstabilität ohne Audioartefakte über den gesamten Bereich
- – Optimierte Scanfunktion verwendet automatisch die saubersten, verfügbaren Frequenzen
- – Advanced Encryption Standard (AES-256) für maximale Abhörsicherheit
- – Ethernet-Netzwerkfähigkeit für schnelleres, effizienteres Setup mehrerer Empfänger
- – Wireless Workbench 6 Software Integration
- – AXT600 Axient Spectrum Manager Kompatibilität
- – AMX/Crestron-Steuerungen kompatibel
- – Robuste Metallkonstruktion
- – Lambda-1/2-Antennen
- – Inklusive Rack-Hardware und Antennen Frontmontage-Kit
- – Im 1HE Metallgehäuse finden zwei, beziehungsweise vier Empfänger Platz, die jeweils mit eigener HF-Anzeige, Pegelkontrolle und XLR Ausgängen ausgestattet sind
- – Internes Netzteil
- – Weiterer Empfänger über Antennenausgang kaskadierbar
- – Bei Verwendung mit zwei Taschensendern lässt sich Frequency Diversity realisieren. Sollte das HF-Signal eines Senders ausfallen, wird das Signal des störungsfreien Kanals automatisch und innerhalb von wenigen Millisekunden an beide Ausgänge übertragen
- – Die Audio-Ausgänge können bei Bedarf summiert werden, so dass der Empfänger in diesem Fall zu einem Zwei- bzw. Vierkanalmixer wird. Das Signal kann auf alle zwei bzw. vier Ausgänge geroutet werden
- – Bodypack Frequency Diversity und Audio Summing können zeitgleich verwendet werden
- – Das digitale, umkomprimierte Audiosignal wird über ein Standard- Ethernet Kabel (Cat5e oder höher) übertragen. Dante liefert eine äußerst kurze Latenzzeit, eine sehr genaue Clock-Synchronisation und einen High Quality of Service (QoS) für eine zuverlässige Übertragung an eine Vielzahl von Dante-Geräten
- – Yamaha* Geräte-ID ermöglicht einfaches Patching auf CL-Konsolen
* „YAMAHA“ ist eine eingetragene Marke der Yamaha Corporation.
Weitere Informationen:
Quelle: Shure